- Flachbahngeschütz
- артил. орудие с пологой траекторией
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Flachbahngeschütz — Typisches Flachfeuergeschütz 8,8 cm PaK 43 Flachfeuergeschütze (Flachbahngeschütze) sind Geschütze, die hauptsächlich für direktes Feuer auf Ziele konstruiert wurden, zu denen Sichtkontakt besteht. Der Name rührt von der in der Regel flachen… … Deutsch Wikipedia
Kanone — Kanōne (vom lat. canna, Rohr), Geschützart (s. Geschütz), die im Gegensatz zu den Steilfeuergeschützen ihre Geschosse in flacher Bahn forttreibt, daher auch Flachbahngeschütz genannt. [Tafel: Kriegswesen II.] … Kleines Konversations-Lexikon
Wurfmaschinen — Wurfmaschinen, Wurfzeug, Vorrichtungen zum Werfen von Geschossen (Kugeln, Steine, Pfeile etc.), Vorläufer der Feuerwaffen; hierzu gehören: Balliste (s.d. nebst Abb. 156), Katapulte, Schleudern [Tafel: Kriegswesen I, 2], Euthytonon… … Kleines Konversations-Lexikon
Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) — Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres. Diese setzte sich zusammen aus der Feldartillerie und der Fußartillerie mit der Festungs und der Belagerungsartillerie. Zum Einsatz kam die… … Deutsch Wikipedia
Panzerabwehrkanone — PaK * * * Pạn|zer|ab|wehr|ka|no|ne 〈f. 19; Kurzw.: Pak; Mil.〉 Flachbahngeschütz gegen Panzer * * * Pạn|zer|ab|wehr|ka|no|ne, die: [auf einer fahrbaren Lafette montiertes] Geschütz mit langem Rohr zur Vernichtung von ↑ Panzern (4). * * *… … Universal-Lexikon